16. Schmalkalder Werkzeugtagung – 26./27. November 2025
Innovation trifft Präzision
Der Branchentreff für nachhaltige Werkzeugentwicklung, moderne Fertigungstechnologien und zukunftsweisende Forschung.
Jetzt anmelden!
Am 26. und 27. November 2025 trifft sich die Fachwelt in Schmalkalden:
Die „16. Schmalkalder Werkzeugtagung“ bringt Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Entwicklung zusammen. Unter dem Motto „Ressourceneffiziente & wirtschaftliche Werkzeugentwicklung, -fertigung und -nutzung“ erwartet Sie ein spannendes Programm mit Top-Referenten, neuesten Forschungsergebnissen und praxisnahen Einblicken.
Die Schmalkalder Werkzeugtagung hat sich als zentrale Plattform für den Austausch rund um Werkzeugentwicklung, Fertigungstechnologien und nachhaltige Nutzungskonzepte etabliert. In diesem Jahr stehen insbesondere Themen wie Digitalisierung, Prozessoptimierung und innovative Beschichtungstechnologien im Fokus.
Renommierte Referenten aus Industrie und Wissenschaft präsentieren aktuelle Entwicklungen, Strategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz sowie zukunftsweisende Lösungen für die Zerspanungstechnik. Ergänzt wird die Tagung durch praxisnahe Live-Vorführungen im GFE-Versuchsfeld, bei denen neueste Werkzeuge und Technologien hautnah erlebbar sind.
Ob Fach- oder Führungskraft, ob Werkzeughersteller oder Anwenderbranche: Die „16. Schmalkalder Werkzeugtagung“ bietet wertvolle Impulse, Networking-Möglichkeiten und konkrete Lösungsansätze für die Herausforderungen von morgen.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und werden Sie Teil dieses einzigartigen Branchentreffs in Schmalkalden.
Unsere Referenten 2025 –
Impulse für die Werkzeugtechnik von morgen
Expertise aus erster Hand
Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Entwicklung geben auf der „16. Schmalkalder Werkzeugtagung“ Einblicke in ihre neuesten Projekte, Technologien und Strategien. Freuen Sie sich auf praxisnahe Vorträge, visionäre Ansätze und spannende Diskussionen zu den aktuellen Herausforderungen und Trends der Werkzeug- und Fertigungstechnik.
Dr.-Ing Nicolas Beer
Gühring KG, Albstadt
Dr.-Ing. Matthias Beier
SPACEOPTIX GmbH, Jena
Dr.-Ing. Klaus Bergner
VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH, Großlöbichau
Univ. Prof. Dr. techn. habil. Friedrich Bleicher
Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien, TU Wien, Wien (A)
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin
IOT – Institut für Oberflächentechnik, RWTH Aachen
Dr.-Ing. Thomas Bruchhaus
Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V. (FGW), Remscheid Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF), TU Braunschweig
Dr. Christoph Czettl
CERATIZIT Austria GmbH, Reutte (A)
Bo Hammarberg
AB Sandvik Coromant, Sandviken (S)
Dr.-Ing. Ivan Iovkov
Oerlikon Surface Solutions AG, Pfäffikon, ZN Balzers, Balzers (LI)
Dr.-Ing. Christian Kalscheuer
IOT – Institut für Oberflächentechnik, RWTH Aachen
Prof. Dr.-Ing. habil. Bernhard Karpuschewski
Universität Bremen, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT)
Dr.-Ing. Monika Kipp
Technische Universität Dortmund, Institut für Spanende Fertigung, Dortmund
Dr.-Ing. Tobias Knipping
Hochschule Karlsruhe
Dr.-Ing. Matthias Luik
Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH, Tübingen
Dr.-Phys. Andreas Lümkemann
PLATIT AG, Selzach (CH)
Christopher Morcom M.A. (Oxon), M.B.A.
Tool MT GmbH - Ein Unternehmen der Werth Gruppe, Gießen
Dr.-Ing. Arne Mücke
Tetralytix GmbH, Hannover
Dr. Juri Wehrs
URMA AG, Rupperswil (CH)
Benjamin Winter, M.Sc.
Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V. (FGW), Remscheid Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF), TU Braunschweig
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Wirtz
Hochschule Schmalkalden, GFE Schmalkalden e.V.
Stefan Zecha
Vorsitzender Fachverband Präzisionswerkzeuge im VDMA
Anmeldung zur 16. Schmalkalder Werkzeugtagung 2025
Jetzt Teilnahme sichern
Melden Sie sich bequem online an und sichern Sie sich frühzeitig Ihren Platz. Nutzen Sie das Formular, um Ihre Teilnahme zu bestätigen und Teil des Branchentreffs in Schmalkalden zu werden.